Regel 1
Der Kapitän ist die Autorität
Wir wissen, dass es für manche Menschen ein Problem darstellt :-) Im Allgemeinen haben Menschen ein Problem damit, Autoritäten zu erkennen, aber bei uns ist der Kapitän (Führer eines kleinen Schiffes) trotz seiner Position auf dem Schiff in erster Linie Ihr Freund. Bitte respektieren Sie also seine Empfehlungen, Anweisungen und manchmal auch Befehle :-o Er ist für Ihre Sicherheit, Ihren Komfort und den Erfolg der Reise verantwortlich.
Regel 2
Sicherheit an Bord
Vor der Abfahrt erhält jede Person oder Gruppe vom Kapitän eine Einweisung in die Sicherheitsanweisungen.
Sie werden vom Kapitän (Führer eines kleinen Schiffes) in das Verhalten auf dem Boot, in Krisensituationen, den Umgang mit Rettungsausrüstung (Jacken, Rettungsring) und die Zusammenarbeit in Rettungs- und Krisensituationen während der Navigation eingewiesen.
Verhalten beim Segeln auf dem Schiff und vor Anker.
Regel 3
Alkohol an Bord
Im Allgemeinen gehört in unserem Land Alkohol in angemessener Menge zur Reise dazu.
Betrunkene Personen gehören natürlich nicht an Bord. Wenn jemand unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen Betäubungsmitteln an Bord geht, kann der Kapitän (Führer eines kleinen Schiffes) dieser Person die Einschiffung verweigern.
An Bord ist der Konsum von Alkohol nur in angemessenen Mengen gestattet. Dies bedeutet, dass der Passagier nicht in einen Rauschzustand versetzt wird, der seine Sicherheit und Gesundheit, die Sicherheit der Schifffahrt und die Gesundheit der Personen an Bord des Kleinschiffs gefährdet. Eine solche Person kann nach Entscheidung des Kapitäns (Führers des Kleinschiffs) am nächstgelegenen geeigneten Ort von Bord gehen.
Regel 4
Kinder an Bord
Kinder ab 12 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten an Bord des kleinen Schiffes gehen. Jüngere Kinder dürfen nur mit Zustimmung des Kapitäns (Führer eines kleinen Schiffes) an Bord gehen. Kinder sind verpflichtet, alle Anweisungen des Kapitäns (Führers des kleinen Schiffes) zu respektieren, insbesondere das Tragen einer Schwimmweste, das Springen oder Bewegen auf dem Schiff während der Reise und den Verzehr von Nahrungsmitteln während der Reise. Für den Verzehr von Speisen und Getränken wird in der Regel ein Zeitraum geschaffen, in dem sich das Schiff ankert und die Kinder gefahrlos Erfrischungen zu sich nehmen können und anschließend die Reise fortgesetzt werden kann.
Zur Erklärung:
Ein Schiff fährt mit einer Geschwindigkeit von min. 45 km/h. stromabwärts oder stromaufwärts verursachen Vibrationen und Stöße, die dazu führen können, dass Kinder beim Verzehr von Speisen und Getränken ersticken.
Regel 5
Zusammenarbeit der Besatzung
Für den Fall, dass eine Situation eintritt, in der die Bedingungen für die Anlandung an einem Pier in einem Yachthafen, einem anderen Kai oder einem Ankerplatz schwierig sind, ist die Besatzung eines kleinen Schiffes verpflichtet, gemäß den Anweisungen und Befehlen des Kapitäns (Führers der kleines Schiff), um sofortige Zusammenarbeit zu leisten (Hilfe beim Lösen oder Umgang mit dem Anker).
Regel 6
Hilfe für Schiffe in Seenot
Wir sind alle eine Familie auf dem Wasser.
Wenn wir auf der Donau auf ein Schiff oder Personen treffen, die dringend Hilfe benötigen, wird unsere Reise für die Zeit unterbrochen, die erforderlich ist, um einem anderen Schiff, seiner Besatzung und seinem Eigentum zu helfen oder es zu retten.
Die Besatzung eines kleinen Schiffes beteiligt sich gemäß den Anweisungen des Kapitäns (Führers des kleinen Schiffes) aktiv an allen Maßnahmen, die darauf abzielen, einem anderen Schiff, Personen oder Eigentum zu helfen oder es zu retten.
Regel 7
Respekt vor der Natur
Auf der Reise werden wir verschiedene Tiere, Vögel und Fische treffen.
Wir fangen, jagen oder bewegen diese Mitglieder unserer wunderschönen Natur nicht von Ort zu Ort. Wir belästigen sie nicht durch unnötigen Lärm, Schreie und andere Aktivitäten, die ihr Leben in der natürlichen Umgebung stören würden.
Regel 8
Abfallmanagement
Selbst wenn wir mit einem kleinen Schiff unterwegs sind, produzieren wir Abfall. Ob Plastikverpackungen für Getränke, Lebensmittelverpackungen oder diverses Besteck und Essstäbchen zum Essen. Zu guter Letzt sind es Zigarettenkippen. Für die Lagerung und anschließende Entsorgung dieser Abfälle gibt es auf dem Schiff einen ausgewiesenen Ort, an dem die Abfälle gelagert werden. Wir werfen keinen Abfall ins Wasser.
Regeln des Schiffsverhaltens
herunterladen .pdf